Bau eines Go-Spielfeldes

Grundlagen

An dieser Stelle möchte ich von meinen Erfahrungen beim Bau eines Spielfelds für das Spiel Go berichten.Bei Go handelt es sich um ein altes asiatisches Brettspiel mit relativ leicht zu erlernenden Regeln, aber einer hohen Komplexität - zu vergleichen mit Schach. Genauere Informationen zum Spiel, Tutorials, etc. findet man zum Beispiel auf den Seiten des Deutschen Go Bundes oder bei Wikipedia Go. Der Wikipedia-Artikel zu Go ist sehr zu empfehlen.

Einfache Go-Spielbretter
Einfache Go-Spielbretter

Ein einfaches Go-Brett besteht nur aus einer Holzplatte mit einem darauf gezeichneten Linienraster. Ein großes Go-Spielfeld besitzt 19 × 19 Linien, für Anfänger sind aber eher kleinere Bretter, zunächst mit 9 × 9, später dann mit 13 × 13 Linien besser geeignet.

Fortgeschrittene und der japanischen Tradition verpflichtete Spieler haben sehr hohe Anforderungen an ein gutes Go-Brett. Es muss aus einem bestimmten Holz bestehen, eine genau festgelegte Größe und Höhe haben und die Linien müssen exakt die richtigen Abstände einhalten. Wer jedoch nur gelegentlich spielen möchte bzw. noch Anfänger ist und zunächst ein kleines Brett zum Üben benötigt, für den sollte auch die im Folgenden beschriebene einfachere Konstruktion genügen.

Planung

Als Material für das Brett habe ich eine Mitteldichte Faserplatte (MDF) entsprechender Größe verwendet. MDF-Platten bekommt man in fast jedem Baumarkt, wo man sie sich auch gleich auf die gewünschte Größe zurechtsägen lassen kann. Ich habe eine Stärke von 16 mm gewählt, so dass das Brett solide wirkt und beim Spielen nicht so leicht verrutscht.

Nun muss man die Größe des Feldes festlegen, die natürlich von der Anzahl der Linien und deren Abstand abhängt. Bei der Suche im Internet habe ich auf mehreren Seiten Angaben für den Abstand der Linien von ca. 22 mm in der einen und 23,7 mm in der anderen Richtung gefunden, wie sie auch auf traditionellen japanischen Brettern verwendet werden. Die Asymmetrie des Brettes soll dazu dienen, die perspektivische Verzerrung auszugleichen, die auftritt, wenn sich zwei Spieler gegenüber sitzen und schräg auf das Brett schauen. Deshalb wird das Brett auch so angeordnet, dass die längere Seite von einem Spieler zum anderen zeigt. Natürlich kann man auch andere, zu den Spielsteinen passende Abstände wählen. Da die üblichen Spielsteine einen Durchmesser von etwas mehr als 20 mm haben, passen die vorgeschlagenen Abstände ganz gut. Damit ergeben sich für die Spielbretter folgende Größen:

Anzahl Linien   Länge   Breite
--------------- ------- ---------
9 × 9           204mm   217,6mm
13 × 13         292mm   312,4mm
19 × 19         424mm   454,6mm

Zu den Linienabständen kommt an jeder Seite noch ein Rand; in der Tabelle oben habe ich einen Rand von 14 mm verwendet.

Der Bau

Die rohe Holzplatte habe ich nun zunächst mit Schleifpapier an den Kanten etwas abgerundet und die Oberfläche glattgeschliffen. Nun kann die Platte das erste Mal lackiert werden. Dazu habe ich einen wasserlöslichen Parkett-Lack verwendet, der eine schön widerstandsfähige und etwas matte Oberfläche ergibt. Alle Versuche, die Linien direkt auf das unbehandelte Holz zu zeichnen, führten bei mir dazu, dass die Linien auseinanderliefen und unansehnlich wurden. Nach dem Trocknen (am besten über Nacht trocknen lassen; wenn man nicht lange genug wartet, bleibt der Lack klebrig und rubbelt sich beim schleifen ab) wird der Lack glattgeschliffen, so dass die Linien aufgezeichnet werden können.

Aufzeichnen der Linien

Nun können die Linien gezeichnet werden. Dazu misst man am besten zunächst die genaue Position der Linien aus und markiert die Stellen mit Bleistift. Erst dann zeichnet man die Linien durch. Dazu habe ich bei einem Brett einen dünnen (ca. 0,6-0,8 mm breiten) Edding verwendet, bei einem anderen einen "Staedler lumocolor permanent S", einen schwarzen Folienstift. Es ist darauf zu achten, dass der Stift nicht wasserlöslich ist, da er sonst beim zweiten Lackieren verschmiert. Am besten macht man zunächst einen Test auf einem kleinen Abfallstück Holz.

Aufzeichnen der Linien
Aufzeichnen der Linien

Ich habe bisher nicht versucht, einen nicht-wasserlöslichen, d.h. lösungsmittelhaltigen Lack zu verwenden, da ich annehme, dass das Lösungsmittel im Lack auch die Linien anlösen und sie verschmieren wird. Deshalb sollte das Brett auch erst dann ein weiteres Mal lackiert werden, wenn die Linien ganz sicher getrocknet sind. Durch den zweiten Anstrich wird verhindert, dass die Linien sich mit der Zeit abnutzen. Außerdem wird das Brett so wasserfest, dass es sich bei Bedarf auch mal nass abwischen läßt.

Noch ein Hinweis zu den großen Brettern mit 19 × 19 Linien: Verwendet man eine große Holzplatte, so ist das Brett später schlecht zu transportieren oder im Schrank zu verstauen. Ich habe mein Brett deshalb aus zwei Hälften gebaut, die man mit Holzdübeln zusammenstecken kann.

Dübelverbindung der beiden Spielbrett-Hälften
Dübelverbindung der beiden Spielbrett-Hälften

Wie man sieht (liest), ist es nicht besonders kompliziert, ein ansehnliches Go-Brett herzustellen. Eine Idee, wie man die Go-Steine herstellen könnte, habe ich aber leider noch nicht. Sie lassen sich aber auch in gut-sortierten Spielwarengeschäften erwerben oder bestellen, zum Beispiel beim Hebsacker-Verlag. (Nein, ich bekomme keine Provision für verkaufte Steine...)

Und nun viel Spaß beim Spielen!

LinkedIn logo mail logo